Einstieg
Du hast noch keine eigene Mastodon-Instanz? Buch' gern bei uns dein passendes Hosting!
Das Fediverse besteht aus mehr als Mastodon - der leichteren Lesbarkeit wegen haben wir uns in diesem Beitrag auf Mastodon beschränkt, auch wenn viele Aussagen auch auf andere Dienste des ActivityPub-Protokolls wie Pixelfed, PeerTube, etc. zutreffen.
Social Media ohne Algorithmen
Mastodon funktioniert grundlegend anders als traditionelle Social-Media-Plattformen wie Twitter, Facebook oder Instagram. Der wichtigste Unterschied: Es gibt keine Algorithmen, die automatisch Inhalte in die Timelines der Nutzer bringen. Dies ist ein bewusstes Design-Prinzip, um Nutzern die volle Kontrolle zu geben und manipulative Algorithmen auschließen zu können.
Dies bringt jedoch eine Herausforderung mit sich: Neue Mastodon-Instanzen und -Nutzer müssen aktiv daran arbeiten, entdeckt zu werden. Inhalte erscheinen nicht automatisch in fremden Timelines – sie müssen durch Interaktion und Vernetzung sichtbar gemacht werden.
Verschiedene Timelines
In Mastodon gibt es verschiedene Timeline-Typen:
Home Timeline
Die Home Timeline zeigt chronologisch sortiert alle Beiträge von Accounts, denen man folgt, sowie Beiträge von gefolgten Hashtags und Boosts von gefolgten Accounts. Dies ist die Standard-Timeline, die Nutzer beim Einloggen sehen.
Lokale Timeline
Die lokale Timeline zeigt alle öffentlichen Beiträge aller Nutzer der eigenen Mastodon-Instanz. Diese kann insbesondere auf gut moderierten Instanzen kann dies eine Quelle für interessante Posts sein.
Föderierte Timeline
Die föderierte Timeline zeigt alle öffentlichen Beiträge, die der eigenen Instanz bekannt sind. Dies umfasst Beiträge von Accounts, denen lokale Nutzer folgen, sowie Inhalte von verbundenen Relais.
Gefunden werden
Wie bereits eingangs beschrieben, gibt es in Mastodon keine Algorithmen, die die Anzeige von Posts in der Timeline steuern. Um trotzdem "gefunden" zu werden, gibt es diverse Möglichkeiten, welche wir dir im folgenden vorstellen.
Markantes Profil
Bereite dein Nutzerprofil vor, sodass wichtige Felder ausgefüllt sind. Nutze wenn möglich die Website-Verifizierung, um deine Authentizität zu erhöhen. Auch kannst du die sog. "Vorgestellten Hashtags" ausfüllen und in deiner Biografie ein bisschen über dich erzählen. Hier kannst du dich an anderen dir bekannten Profilen orientieren.
Passende Hashtags
Hashtags sind das wichtigste Werkzeug für die Entdeckung auf Mastodon, da dies der primäre Mechanismus ist, durch den Nutzer auf neue, interessante Inhalte stoßen. Dies kann man sich zu Nutze machen:
- Recherchiere bekannte Hashtags die zum Inhalt deiner Beiträge passen
- Nutze sowohl populäre als auch ggf. spezifischere/nischigere Hashtags
- Schreibe Hashtags in CamelCase, also in Groß-/Kleinschreibung, für bessere Lesbarkeit und Barrierefreiheit
NeuHier-Post erstellen
Ein Post unter dem Hashtag #NeuHier ist auf Mastodon eine etablierte Tradition und ein effektiver Weg, entdeckt zu werden. Beschreibe, wer du bist, wofür du dich interessierst & in welchen Themengebieten du Posts schreiben möchtest. Verwende hier auch durchaus relevante Hashtags für die Themen, für die du dich interessierst. Du kannst diesen Beitrag in deinem Profil auch anpinnen, damit ihn neue Profilbesucher direkt sehen.
Aktive Vernetzung und Engagement
Interaktion ist in Mastodon der Schlüssel für ein aktives, wachsendes Netzwerk. Kommentiere aktiv Posts anderer Nutzer und booste interessante Beiträge. Denk auch daran, auf Kommentare deiner Beiträge zu reagieren, um eine aktive Kommunikation aufzubauen. Wenn du für dich interessante Hashtags abonnierst, findest du hier auch leicht spannende Beiträge, wo du dich einbringen kannst.
Mastodon Relais
Mastodon Relais sind spezielle Server, die Inhalte zwischen verschiedenen Mastodon-Instanzen weiterleiten und teilen. Sie funktionieren wie Verteiler: Ein Relais abonniert die öffentlichen Timelines verschiedener Instanzen und verbreitet deren Aktivitäten über das ActivityPub-Protofkoll an teilnehmende Mastodon-Server. So entsteht innerhalb der Föderation sozusagen ein eigenes Netzwerk, das Inhalte miteinander austauscht.
Wenn eine Instanz einem Relais beitritt, werden alle öffentlichen Beiträge der teilnehmenden Server in die föderierte Timeline der Instanz geleitet. Dies führt zu erhöhter Aktivität auf der föderierten Timeline, besseren Suchergebnissen zu Hashtags und größerer Reichweite der Beiträge der Nutzer teilnehmender Mastodon-Instanzen.
Wenn du ein passendes Relais gefunden hast, kannst du es als Instanz-Betreiber in deinen Mastodon Einstellungen unter "Administration > Relais" eintragen.
Vor- und Nachteile von Relais
Neue Instanzen schaffen durch Mastodon-Relais meistens einen guten "Kickstart" - man muss nicht bei Null anfangen, um Beiträge in ein breites Netzwerk zu bringen, sondern wird ggf. direkt gefunden. Weiterhin freuen sich meist auch die Nutzer der eigenen Instanz darüber, dass mehr Inhalte anderer Nutzer sichtbar sind. Weiterhin liefert die Hashtag-basierte Suche deutlich mehr Inhalt zurück.
Die Nutzung von Mastodon-Relais erhöht aber auch den Speicherbedarf der Mastodon-Instanz stark, da beispielsweise auch Mediendateien auf jeden teilnehmenden Server kopiert werden - dies können pro Tag schnell 10-20GB an Daten sein. Im Standard stellen wir bei deinem Mastodon-Hosting eine recht kurze Aufbewahrungszeit für sog. "Remote-Medien", also Mediendateien anderer Server ein, sodass sie bei einem Aufruf zu einem späteren Zeitpunkt erneut vom jeweiligen Server bezogen werden. Dies spart Speicherplatz auf deiner Instanz.
Wir empfehlen, nur einem oder zwei Relais beizutreten, da mehr Datenverkehr auch deutlich mehr Last für die Mastodon-Hintergrundprozesse bedeutet. Dies kann final dazu führen, dass sich deine Mastodon-Instanz etwas zäher anfühlt, als gewohnt. Schau dir vorher an, welche Relais zu deinen Themengebieten passen und abonniere nur Ausgewählte.
Bitte bedenke hierbei ggf. auch, dass auch fremde Inhalte moderiert werden müssen, um z.B. Spam-Gefahr für deine Nutzer zu minimieren.
Geeignete Relais finden
Eine mögliche Anlaufstelle für Mastodon-Relais ist z.B. relaylist.com. Hier findest du aktive bzw. verfügbare Relais-Server, siehst weiterhin auch den Registrierungsstatus und die Anzahl verbundener Instanzen.
Es gibt aber auch noch andere Seiten, bei denen Relais thematisch sortiert sind - beispielsweise gibt es auch anpassbare Relais wie relay.fedi.buzz.