Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In diesem Bereich versuchen wir, auf die häufigsten Fragen zu der Microblogging-Lösung Mastodon einzugehen. Fehlt aus deiner Sicht hier etwas? Schreib's uns gern!
Was ist das Fediverse?
Das Fediverse ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl miteinander verbundener Servern, die verschiedene Webanwendungen und Plattformen hosten, die dezentralisiert arbeiten und über offene Protokolle miteinander kommunizieren. Es besteht nicht nur aus Mastodon, sondern auch aus anderen Diensten wie PeerTube, Pixelfed und vielen weiteren, die es Nutzern ermöglichen, über Plattformgrenzen hinweg zu interagieren. In der Praxis bedeutet das, dass ein Nutzer einer dieser Plattformen Inhalte erstellen, teilen und mit Nutzern anderer Plattformen im Fediverse kommunizieren kann. Das Fediverse ist also eine Art Ökosystem interoperabler, verteilter sozialer Netzwerke, das auf Offenheit, Vielfalt und Eigenkontrolle jeder Instanz beruht.
Was bedeutet "dezentralisiert"?
"Dezentralisiert" bedeutet im Kontext von Mastodon, dass es nicht nur einen einzigen Server gibt, der das gesamte Netzwerk betreibt. Stattdessen gibt es viele verschiedene Server, die von unterschiedlichen Organisationen oder Individuen verwaltet werden und über das föderierte System von Mastodon miteinander verbunden sind. Jede dieser Instanzen operiert autonom, mit ihren eigenen Regeln und Community-Richtlinien, teilt jedoch Daten mit anderen Instanzen im Netzwerk. Diese Struktur verteilten Netzwerkes erhöht die Redundanz, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gegen Ausfälle oder Zensur.
Was ist die Föderation?
Die Föderation in Mastodon beschreibt das Netzwerk, bei dem verschiedene Mastodon-Instanzen miteinander kommunizieren und interagieren können. Dies bedeutet, dass, obwohl Nutzer auf verschiedenen Servern registriert sind, sie dennoch Inhalte sehen, teilen und auf sie reagieren können, als wären sie Teil eines einheitlichen, großen Netzwerks. Diese Verbindung zwischen den Instanzen ermöglicht es Benutzern, über ihre eigene Instanz hinaus anderen zu folgen, zu kommunizieren und Inhalte zu entdecken.
Wie wähle ich eine Mastodon-Instanz aus?
Du kannst eine Instanz basierend auf deinen Interessen, deiner Sprache oder auch deines Wohnorts wählen. Jede Instanz hat ihre eigenen Regeln und Moderationsrichtlinien, die du vor der Kontoerstellung lesen solltest. Empfehlungen für eine Mastodon-Instanz kannst du beispielsweise auf joinmastodon.org oder instances.social/ erhalten. Natürlich hosten wir dir auch gern deine eigene kleine oder große Mastodon-Instanz!
Was ist ein Toot bzw. Tröt?
Toots oder Tröts sind Posts auf Mastodon. Du kannst sie favorisieren (liken), reboosten (teilen) und darauf antworten sowie dir ein Lesezeichen anlegen.
Kann ich mit Personen auf anderen Mastodon-Instanzen interagieren?
Ja, dank der Föderation kannst du Nutzern anderer Instanzen folgen, ihre Inhalte sehen und mit ihnen kommunizieren.
Warum ist meine Mastodon Timeline leer?
Eine leere Timeline kann daran liegen, dass du bisher niemandem folgst oder du dich auf einer neuen oder wenig aktiven Instanz befindest, oder die Privatsphäreeinstellungen anderer Nutzer die Sichtbarkeit ihrer Tröts einschränken. Um Inhalte in deiner Timeline zu sehen, solltest du damit beginnen, anderen Nutzern zu folgen. Du kannst nach Interessen suchen, Hashtags verwenden, oder Empfehlungen folgen, um Nutzer zu finden, die dich interessieren könnten. Im Allgemeinen füllt sich deine Timeline mit Inhalten, je mehr du interagierst, Personen folgst und Teil der Gemeinschaft wirst.
Wie finde ich interessante Personen auf Mastodon?
Du kannst die Entdecken-Funktion nutzen, Hashtags oder Interessen suchen, in Mastodon-Verzeichnissen nachsehen oder Empfehlungen von anderen Nutzern folgen.
Was sind Mastodon Relay Server?
Mastodon Relay Server sind Hilfsserver, die die Verbreitung öffentlicher Beiträge (Tröts) zwischen Instanzen verbessern. Sie dienen dazu, die Sichtbarkeit kleinerer oder neuer Instanzen im Fediverse zu erhöhen, indem sie deren öffentliche Inhalte mit anderen Instanzen teilen. Dies ermöglicht eine reichhaltigere "Federated Timeline" für Nutzer und fördert die Entdeckung und Vernetzung im dezentralen Netzwerk.
Kann ich meinen Mastodon-Account personalisieren?
Ja, du kannst dein Profilbild, dein Headerbild, deine Bio, diverse Links und andere Informationen in den Einstellungen deines Profils anpassen.
Wie funktioniert die Privatsphäre auf Mastodon?
Mastodon bietet verschiedene Privatsphäreeinstellungen, mit denen du gezielt steuern kannst, wer deinen jeweiligen Beitrag sehen kann. Du kannst Beiträge öffentlich teilen, nur für Follower sichtbar machen, oder auch privat nur an bestimmte Nutzer senden. Bitte beachte hierbei, dass es in Mastodon keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gibt und der jeweilige Serverbetreiber lesend auf diese Beiträge zugreifen könnte. Wir empfehlen dir daher, für rein private Nachrichten auf eine Messengerlösung auszuweichen, beispielsweise Matrix.